LVwG-490036/8/SCH/HK
Linz, 29.04.2016
I M N A M E N D E R R E P U B L I K
Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich hat durch seinen Richter Dr. Schön über die Beschwerde der P GmbH, W, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F M, vom 25. Jänner 2016 gegen den Bescheid der Landespolizeidirektion Oberösterreich, Polizeikommissariat Steyr, vom 4. Jänner 2016, GZ: VStV/915301939087/2015, wegen Verhängung einer Zwangsstrafe nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VVG), nach Durchführung einer öffentlichen mündlichen Verhandlung am 19. April 2016
zu Recht e r k a n n t :
I. Gemäß § 28 Abs.1 VwGVG wird die Beschwerde als unbegründet abgewiesen und der angefochtene Bescheid bestätigt.
II. Gemäß § 10 Abs.2 VVG wird der Antrag auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde als unzulässig zurückgewiesen.
III. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß § 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG unzulässig.
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e
I.
1. Mit Bescheid vom 4. Jänner 2016, AZ: VStV/915301939087/2015, hat die Landespolizeidirektion Oberösterreich, Polizeikommissariat Steyr, über die Beschwerdeführerin eine Zwangsstrafe gemäß § 5 Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 – VVG wie folgt verhängt:
„I. Bescheid über eine Zwangsstrafe
Spruch
Mit Schreiben vom 03.12.2015, GZ.:VStV/915301773027/2015, haben wir Sie aufgefordert, die Ihnen bescheidmäßig auferlegte Verpflichtung zu erfüllen:
Unterlassung der Wiederaufnahme des Betriebes, K Sportwetten am Standort S.
Der Bescheid GZ VStV/915301773027/2015 vom 3.12.2015 wurde Ihnen durch Aushang an der Amtstafel am 3.12.2015 zugestellt.
Mit Bescheid über eine Zwangsstrafe der LPDOÖ, PK Steyr vom 10.12.2015, GZ: VStV/915301851376/2015 wurde eine weitere Zwangsstrafe im Falle einer weiteren Zuwiderhandlung gegen den Betriebsschließungsbescheid vom 3.12.2015 angedroht.
Es wird nunmehr die für den Fall der Nichterfüllung angedrohte Zwangsstrafe über Sie verhängt:
Geldstrafe von 10.000,00 €
Rechtsgrundlage:
§ 5 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes 1991 - WG
Begründung
Mit Bescheid vom 3.12.2015 wurde die gänzliche Schließung Ihres Betriebes am Standort K Sportwetten, mit Wirkung ab 2.12.2015 angeordnet.
Der Bescheid wurde am 3.12.2015 durch Aushang an der Amtstafel zugestellt. Dieser Bescheid ist vollstreckbar, weil Beschwerden gegen Betriebsschließungsanordnungen gem. § 56a Abs. 5 GSpG keine aufschiebende Wirkung besitzen.
Bei der geschuldeten Unterlassung (Unterlassung des weiteren Lokalbetriebes) handelt es
sich um eine unvertretbare Handlung, welche nach § 5 WG zu vollstrecken ist.
Im Betriebsschließungsbescheid vom 3.12.2015 wurde Ihnen für den Fall der Wiederaufnahme des Betriebes die Verhängung einer Beugestrafe in Höhe von 5.000,00 Euro angedroht.
Nachdem bereits am 7.12.2015 festgestellt worden war, dass Sie der bescheidmäßig auferlegten Verpflichtung den Betrieb K Sportwetten geschlossen zu halten nicht nachgekommen sind, wurde die angedrohte Zwangsstrafe mit Bescheid vom 10.12.2015 (VStV/915301851376/2015) in Höhe von 5.000,00 Euro verhängt. Für den Fall der weiteren Zuwiderhandlung wurde Ihnen eine weitere Zwangsstrafe in Höhe von 10.000,00 Euro angedroht. Der Bescheid über eine Zwangsstrafe war am 15.12.2015 beim Postamt 4600 hinterlegt und zur Abholung bereitgehalten worden.
Am 28.12.2015 um ca. 12.20 Uhr erfolgte durch zwei Behördenvertreter und Exekutivorgane eine neuerliche Kontrolle der Einhaltung der Betriebsschließung. Es wurde festgestellt, dass sich im Lokal trotz Betriebsschließung mehrere Personen im Lokal befanden. Nach Läuten an der Türglocke wurde den Beamten geöffnet. Im hinteren Raum in dem sich 14 Glücksspielgeräte befanden konnten 3 Personen an den Automaten spielend angetroffen werden. Zum Zeitpunkt der Kontrolle befanden sich ALLE Automaten in Betrieb. Die Lokalverantwortliche gab an, dass der Betrieb in der Früh um 08.00 Uhr von ihr geöffnet worden war. Im Lokal waren überdies 3 Plakate mit Hinweise auf die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage und dem Jahreswechsel ausgehängt.
Es steht daher zweifelsfrei fest dass entgegen der Anordnung im Betriebsschließungsbescheid eine Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte und fortgesetzt gegen diesen Bescheid verstoßen wurde.
Es war spruchgemäß zu entscheiden.
Rechtsmittelbelehrung
Sie haben das Recht, gegen diesen Bescheid Beschwerde zu erheben.
Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Das heißt, der Bescheid kann trotz Erhebung einer Beschwerde sofort vollstreckt werden.
Die Beschwerde ist innerhalb von vier Wochen nach Zustellung des Bescheides schriftlich bei uns einzubringen. Die Beschwerde hat den Bescheid, gegen den sie sich richtet und die Behörde, die den Bescheid erlassen hat, zu bezeichnen. Weiters hat die Beschwerde die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, das Begehren und die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob die Beschwerde rechtzeitig eingebracht ist, zu enthalten.
Die Beschwerde kann in jeder technisch möglichen Form übermittelt werden, mit E-Mail jedoch nur insoweit, als für den elektronischen Verkehr nicht besondere Übermittlungsformen vorgesehen sind.
Technische Voraussetzungen oder organisatorische Beschränkungen des elektronischen Verkehrs sind im Internet unter x bekanntgemacht
Bitte beachten Sie, dass der Absender die mit jeder Übermittlungsart verbundenen Risiken (zB Übertragungsverlust, Verlust des Schriftstückes) trägt.
II. Androhung einer weiteren Zwangsstrafe
Im Fall einer weiteren Zuwiderhandlung gegen den Bescheid vom 28.5.2015 (richtig: 3.12.2015), nämlich die Fortsetzung Ihres o.a. Lokalbetriebes, werden wir eine weitere Zwangsstrafe, und zwar /
Geldstrafe von 15.000,00 €
über Sie verhängen.
Rechtsgrundlage:
§ 5 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes 1991 - VVG
Bitte beachten Sie:
Gegen die Androhung der weiteren Zwangsstrafe kann keine Beschwerde erhoben werden.“
2. Gegen diesen Bescheid hat die Beschwerdeführerin rechtzeitig Beschwerde erhoben. Diese ist von der belangten Behörde samt Verfahrensakt dem Landesverwaltungsgericht Oberösterreich zur Entscheidung vorgelegt worden.
Diese war gemäß § 2 VwGVG durch den nach der Geschäftsverteilung zuständigen Richter zu treffen.
Am 19. April 2016 ist eine öffentliche mündliche Verhandlung abgeführt worden, an der der Rechtsvertreter der Beschwerdeführerin und ein Vertreter der belangten Behörde teilgenommen haben.
3. In der Beschwerdeschrift vom 25. Jänner 2016 wird wortwörtlich dasselbe ausgeführt wie schon im Verfahren LVwG-490031 – ebenfalls eine Zwangsstrafe betreffend - vor dem Landesverwaltungsgericht Oberösterreich behandelt.
Dieses ist mit Erkenntnis vom 29. April 2016 abgeschlossen worden.
Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird hier auf eine Wiedergabe der ausführlichen und weitwendigen Beschwerdeschrift Abstand genommen und auf das obzitierte Erkenntnis verwiesen, wo sich der Beschwerdeinhalt findet.
II. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich hat folgendes festgestellt und erwogen:
Die Beschwerdeführerin hat gegen den Betriebsschließungsbescheid vom 3. Dezember 2015, AZ: VStV/915301773027/2015, Beschwerde erhoben, welche mit Erkenntnis vom 29. April 2016, LVwG-411093/8/Sch/CG, gemäß § 28 Abs.1 VwGVG als unbegründet abgewiesen wurde.
Mit dem erwähnten behördlichen Bescheid wurde die gänzliche Schließung des Betriebes der Beschwerdeführerin in S, gemäß § 56a Glücksspielgesetz angeordnet.
Weiters wurde im Bescheid im Fall der Wiederaufnahme des Betriebes gemäß § 5 Abs.2 und Abs.3 Verwaltungsvollstreckungsgesetz iVm § 52a Glücksspielgesetz die Verhängung einer Zwangsstrafe in der Höhe von 5.000 Euro angedroht.
Die Beschwerdeführerin hat den Betriebsschließungsbescheid allerdings nicht eingehalten, sondern weiterhin Glücksspielautomaten betrieben. Die angedrohte Zwangsstrafe in der Höhe von 5.000 Euro wurde auch tatsächlich verhängt. Die dagegen erhobene Beschwerde wurde vom Landesverwaltungsgericht Oberösterreich mit Erkenntnis vom 29. April 2016, LVwG-490031/8/Sch/CG, als unbegründet abgewiesen.
Im dem damals verfahrensgegenständlichen Bescheid hat die Behörde unter Spruchpunkt II. eine weitere Zwangsstrafe angedroht, und zwar in der Höhe von 10.000 Euro. Am 28. Dezember 2015 kam es zu einer neuerlichen glücksspielrechtlichen Kontrolle des Lokals, wobei laut Aktenvermerk eines Behördenorganes, welches an der Kontrolle teilgenommen hat, folgendes festgestellt wurde:
„Am 28.12.2015 wurde um ca. 12.15 Uhr eine neuerliche Kontrolle der Behördenvertreter der LPDOÖ; PK Steyr Mag.M und AR P und den Exekutivorganen der PI E S im Lokal K Sportwetten, wegen Verdacht einer Verwaltungsübertretung nach dem GspG, durchgeführt. Die Kontrolle wurde durchgeführt, weil der begründete Verdacht bestand, dass trotz Betriebsschließungsbescheid der LPDOÖ; PK Steyr vom 3.12.2015 das Lokal geöffnet und Glücksspielgeräte betriebsbereit aufgestellt waren.
Nach Anläuten an der Tür wurde das Lokal geöffnet.
Im Lokal waren 15 Glücksspielgeräte betriebsbereit aufgestellt und wurden auf diesen Glücksspiele angeboten und teilweise bespielt.
Im Lokal waren 3 Plakate mit Hinweisen auf die Öffnungszeiten während der Weihnachtsfeiertage und Jahreswechsel ausgehängt. Die Plakate wurden von Mag.M abgenommen und werden dem Akt beigelegt.
Bei allen Geräten waren weder Seriennummern noch Versiegelungsplaketten angebracht. Die Schilder mit den Seriennummern waren von den Geräten entfernt worden. Es bestand jedenfalls der Verdacht, dass durch das Entfernen der Schilder mit den Seriennummern sowie Entfernung der Versiegelungsplaketten eine Identifizierung erschwert und eine (neuerliche) Beschlagnahme der Geräte verhindert werden soll. Auf den Geräten befanden sich Reste vom Kleber der Versiegelungsplaketten. Aufgrund des Standortes, welcher mit dem Standort zum Zeitpunkt der Beschlagnahme ident war sowie der Gehäusebezeichnungen konnten die Geräte als die bereits am 28.7.2015 von der Finanzpolizei beschlagnahmten Geräte identifiziert werden.
Das im Beschlagnahmebescheid unter FA-13 angeführte Gerät Gehäusebezeichnung x war mit der SN x versehen.
Am Afric2go-Gerät mit der SN: x war noch die Seriennummer angebracht und war spielbereit.
Die im Lokal anwesenden Gäste wurde aus dem Lokal verwiesen, die im Lokal anwesende Angestellte wurde auf den nicht rechtmäßigen Zustand, nämlich die Offenhaltung des Lokals trotz Betriebsschließung hingewiesen. Sie gab jedoch lediglich an, sie handle auf Anordnung ihres Chefs. Sie gab weiters auf Befragen an, dass es sich dabei um Herrn Sabic handle.
Da trotz Betriebsschließungsbescheid das Lokal geöffnet, Glücksspielgeräte im Lokal betriebsbereit gehalten und bespielt wurden, wurden die o.a. 15 Stück Glücksspielgeräte von der Behörde vom Netz genommen und zur Behörde verbracht.“
III. Gemäß § 5 Abs 1 Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 – VVG, BGBl
Nr 53/1991, zuletzt geändert durch BGBl I Nr 3/2008, wird die Verpflichtung zu einer Duldung oder Unterlassung oder zu einer Handlung, die sich wegen ihrer eigentümlichen Beschaffenheit nicht durch einen Dritten bewerkstelligen lässt, dadurch vollstreckt, dass der Verpflichtete von der Vollstreckungsbehörde durch Geldstrafen oder durch Haft zur Erfüllung seiner Pflicht angehalten wird.
Gemäß 5 Abs 2 VVG hat die Vollstreckung mit der Androhung des für den Fall des Zuwiderhandelns oder der Säumnis zur Anwendung kommenden Nachteiles zu beginnen. Das angedrohte Zwangsmittel ist beim ersten Zuwiderhandeln oder nach fruchtlosem Ablauf der für die Vornahme der Handlung gesetzten Frist sofort zu vollziehen. Gleichzeitig ist für den Fall der Wiederholung oder des weiteren Verzuges ein stets schärferes Zwangsmittel anzudrohen. Ein angedrohtes Zwangsmittel ist nicht mehr zu vollziehen, sobald der Verpflichtung entsprochen ist.
Gemäß § 5 Abs 3 VVG dürfen die Zwangsmittel in jedem einzelnen Fall an Geld den Betrag von 726 Euro, an Haft die Dauer von vier Wochen nicht übersteigen.
Gemäß § 5 Abs 4 VVG ist die Vollstreckung durch Geldstrafen als Zwangsmittel auch gegen juristische Personen mit Ausnahme der Körperschaften des öffentlichen Rechts und eingetragene Personengesellschaften zulässig.
Gemäß § 56a Abs 3 Glücksspielgesetz – GSpG, BGBl Nr 620/1989, zuletzt geändert durch BGBl I Nr 112/2012, ist über eine Verfügung nach Abs 1 (Betriebsschließung) binnen drei Tagen ein schriftlicher Bescheid zu erlassen, widrigenfalls die Verfügung als aufgehoben gilt. (...)
Gemäß § 56a Abs 5 GSpG kommt ordentlichen Rechtsmitteln gegen Bescheide über Verfügungen nach Abs 1 (Betriebsschließungen) keine aufschiebende Wirkung zu.
Gemäß § 52a GSpG tritt für die Vollstreckung eines Bescheides nach diesem Bundesgesetz an die Stelle des im § 5 Abs 3 VVG vorgesehenen Betrages der Betrag von 22 000 Euro.
Gemäß § 17 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG, BGBl I Nr 33/2013, sind, soweit in diesem Bundesgesetz nicht anderes bestimmt ist, auf das Verfahren über Beschwerden gemäß Art 130 Abs 1 B-VG die Bestimmungen des AVG mit Ausnahme der §§ 1 bis 5 sowie des IV. Teiles, (...), und im Übrigen jene verfahrensrechtlichen Bestimmungen in Bundes- oder Landesgesetzen sinngemäß anzuwenden, die die Behörde in dem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht vorangegangenen Verfahren angewendet hat oder anzuwenden gehabt hätte.
IV. Das Oö. Landesverwaltungsgericht hat weiters erwogen:
Normzweck des § 5 VVG ist die Bewirkung einer unvertretbaren Leistung, im gegenständlichen Verfahren also die Schließung des Betriebs des verfahrensgegenständlichen Lokals. Wie der Verwaltungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom 4. November 2009, 2009/17/0006, ausgeführt hat, ist die Schließung eines Betriebs gemäß § 56a GSpG eine unvertretbare Leistung: „Die (...) Vollstreckungsverfügung bezeichnet als Titelbescheid den Bescheid (...), mit dem gemäß § 56a Glücksspielgesetz die Schließung des Betriebes (der Beschwerdeführerin) in den näher umschriebenen Räumlichkeiten angeordnet worden war. Die angeordnete Schließung des Betriebes bedeutet, dass die Beschwerdeführerin den Betrieb einzustellen und die weitere Führung dieses Betriebes zu unterlassen habe; es handelt sich daher um eine unvertretbare Verhaltensweise und um eine Unterlassung.“
Der Titelbescheid bezeichnet die Räumlichkeiten, in denen die (gänzliche) Schließung des Betriebs mit Wirkung vom 2. Dezember 2015 angeordnet wurde. Der schriftliche Bescheid (Titelbescheid) wurde am 3. Dezember 2015 durch Aushang und somit gemäß § 56a Abs 3 GSpG rechtzeitig erlassen.
Gemäß § 5 Abs 2 VVG hat die Vollstreckung mit der Androhung des Zwangsmittels zu beginnen und ist beim ersten Zuwiderhandeln oder nach fruchtlosem Ablauf der für die Vornahme der Handlung gesetzten Frist sofort zu vollziehen. Die belangte Behörde hat im Titelbescheid die Schließung des verfahrensgegenständlichen Betriebs mit Wirkung ab 2. Dezember 2015 angeordnet. Ab diesem Zeitpunkt war die Bf verpflichtet, die Fortführung des Betriebs zu unterlassen. Im Titelbescheid hat die belangte Behörde der Bf die nunmehr bekämpfte Zwangsmaßnahme angedroht.
Sache des gegenständlichen Beschwerdeverfahrens ist die Rechtmäßigkeit der Verhängung einer Zwangsstrafe nach dem VVG, nicht die Rechtmäßigkeit des Titelbescheids. Auf die Beschwerdegründe der Bf, die sich auf die Rechtmäßigkeit des Titelbescheids beziehen, war daher nicht näher einzugehen. Vielmehr hätte die Bf der Verpflichtung zur Schließung des Betriebs unverzüglich nachzukommen gehabt, zumal ihrer Beschwerde gegen den Bescheid, mit dem die Schließung angeordnet wurde, gemäß § 56a Abs 5 GSpG ex lege keine aufschiebende Wirkung zukommt. Der Verwaltungsgerichtshof geht in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass für den Fall, dass einer Beschwerde gegen einen Titelbescheid keine aufschiebende Wirkung zukommt, die in diesem Bescheid ausgesprochene Verpflichtung sofort vollstreckbar wird (vgl jüngst VwGH 27.1.2015, 2012/11/0180, uHa VwGH v 11.4.2000, 99/11/0353; vgl auch VwGH 20.2.1997, 96/07/0202). Zumal die Bf der Anordnung der Betriebsschließung zuwidergehandelt hat, wie sich aufgrund mehrerer polizeilicher Kontrollen ergeben hat und was von der Bf auch nicht bestritten wurde, war das angedrohte Zwangsmittel gemäß § 5 Abs 2 VVG sofort zu vollziehen.
Zur Höhe der verhängten Zwangsstrafe ist festzuhalten, dass diese unter der Hälfte des mögliches Ausmaßes gemäß § 52a GSpG iVm § 5 Abs 3 VVG festgesetzt wurde. Die Bf hat zur Höhe der verhängten Zwangsstrafe nichts Konkretes vorgebracht, die Festsetzung in der Höhe von unter der Hälfte des höchstmöglichen Ausmaßes erscheint nicht unangemessen.
Die Beschwerdeführerin hat sich ganz offenkundig von den bisher gesetzten behördlichen Maßnahmen, insbesondere der schon verhängten Zwangsstrafe, nicht davon abhalten lassen, weiterhin Glücksspiele zu veranstalten. Somit blieb der belangten Behörde keine andere Möglichkeit, als mit einer entsprechend höheren neuerlichen Zwangsstrafe vorzugehen. Mit einer niedrigen Zwangsstrafe als die nunmehr gegenständliche in der Höhe von 10.000 Euro kann nicht das Auslangen gefunden werden, um den den behördlichen Anordnungen entgegenstehenden Parteiwillen zu verändern (vgl. VwGH 9.5.1990, 89/03/0269 ua).
V. Die Verhängung der Zwangsstrafe ist im Ergebnis sachlich wie rechtlich gerechtfertigt, da die Beschwerdeführerin ihrer Verpflichtung zur Schließung des verfahrensgegenständlichen Betriebes nicht nachgekommen ist, sondern die betriebsbereite Ausstellung der bereits beschlagnahmten Geräte nach Eintreten der Wirkung der angeordneten Betriebsschließung (vgl. § 56a Abs.5 GSpG) aufrecht erhalten hat. Den im Beschwerdeschriftsatz enthaltenen Erkundungsbeweisanträgen kam daher keine Entscheidungsrelevanz zu.
VI. Gemäß § 10 Abs.2 VVG hat die Beschwerde beim Verwaltungsgericht gegen die Vollstreckungsverfügung keine aufschiebende Wirkung. Entgegen dieser zwingenden Bestimmung eingebrachte Anträge auf Zuerkennung derselben sind daher als unzulässig zurückzuweisen.
VII. Unzulässigkeit der ordentlichen Revision:
Die ordentliche Revision ist unzulässig, da keine Rechtsfrage im Sinne des Art. 133 Abs. 4 B-VG zu beurteilen war, der grundsätzliche Bedeutung zukommt. Weder weicht die gegenständliche Entscheidung von der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes ab, noch fehlt es an einer Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes. Weiters ist die dazu vorliegende Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes auch nicht als uneinheitlich zu beurteilen. Ebenfalls liegen keine sonstigen Hinweise auf eine grundsätzliche Bedeutung der zu lösenden Rechtsfrage vor.
R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g
Gegen dieses Erkenntnis besteht innerhalb von sechs Wochen ab dem Tag der Zustellung die Möglichkeit der Erhebung einer Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof und/oder einer außerordentlichen Revision beim Verwaltungsgerichtshof. Eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof ist unmittelbar bei diesem einzubringen, eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof beim Landesverwaltungsgericht Oberösterreich. Die Abfassung und die Einbringung einer Beschwerde bzw. einer Revision müssen durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt bzw. eine bevollmächtigte Rechtsanwältin erfolgen. Für die Beschwerde bzw. Revision ist eine Eingabegebühr von je 240.- Euro zu entrichten.
H i n w e i s
Anträge auf Bewilligung der Verfahrenshilfe zur Abfassung und Einbringung einer außerordentlichen Revision sind unmittelbar beim Verwaltungsgerichtshof einzubringen.
Landesverwaltungsgericht Oberösterreich
Dr. S c h ö n
Beachte:
Die Behandlung der Beschwerden wurde abgelehnt.
VfGH vom 15. Oktober 2016, Zln.: E 1275/2016-11, E 1050/2016-10, E 1163/2016-7, E 1164/2016-7,
E 1179/2016-7, E 1272/2016-9, E 1273/2016-7, E 1438/2016-4